Vereinschronik

  1. Baubeginn des neuen Vereinshauses

    2025
  2. Sitzungssaal Augsburg

    In Folge einer großzügigen Spende eines langjährigen Vereinsmitgliedes wird im Februar 2011 der Sitzungssaal des Präsidiums der Bayerischen Jagdverbandes e.V. in Feldkirchen in „Saal Augsburg“ umbenannt.

    2011
  3. Erneute Versetzung des Jägerdenkmals

    Am 26. September 2009 wird das Jägerdenkmal in Rommelsried nach 80 Jahren seines Bestehens an seinen jetzigen Standort gegenüber dem Gasthof Schweiger versetzt. Eine kleine Parkanlage mit einer Ruhebank für Wanderer umrahmt fortan das Denkmal.

    2009
  4. Einweihung der ersten Vereinsstandarte

    Am 9. November 2008 wird die erste Vereinsstandarte der Jägervereinigung Augsburg e.V. feierlich geweiht. Zudem bezieht die Jägervereinigung ihr neues Vereinslokal in Ottmarshausen.

    2008
  5. Umbenennung in Jägervereinigung Augsburg e.V.

    1997 wird die Kreisgruppe Augsburg e.V. in Jägervereinigung Augsburg e.V. umbenannt und der Gedenkstein der Schwäbischen Jägervereinigung e.V. wird um eine Steinplastik (Jäger mit Hund) von Johann Maier erweitert.

    1997
  6. Versetzung des Gedenksteins der Schwäbischen Jägervereinigung e.V.

    1982 wird der Gedenkstein der Schwäbischen Jägervereinigung e.V. an einen Platz neben der Gastwirtschaft Schweiger in Rommelsried versetzt.

    1982
  7. Landesjagdverband Bayern e.V.

    Der heutige Landesjagdverband Bayern e.V. (BJV) mit seinen aktuell 156 Kreisjägerschaften findet sich schließlich am 26. November 1949 zusammen. Der Sitz des Vereins ist jetzt in München.

    1949
  8. Gründung des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverbandes

    Am 13. September 1948 wird (vermutlich in Augsburg) der Bayerische Jagdschutz- und Jägerverband e.V. gegründet und nach Regierungsbezirken und Kreisgruppen untergliedert.

    1948
  9. Festakt zum 10-jährigen Jubiläum

    1930 wird das 10-jährige Jubiläum der Schwäbisch-bayerischen Jägervereinigung e.V. mit einem Festakt gefeiert. Es existieren mittlerweile 15 Bezirksgruppen mit weit mehr als 1000 Mitgliedern.

    1930
  10. Enthüllung Gedenkstein anlässlich der Gründung

    Am 1. April 1929 wird in Rommelsried ein Gedenkstein anlässlich der Gründung der Bayerisch-schwäbischen Jägervereinigung e.V. enthüllt.

    Jägerdenkmal (1929)
    Das Jägerdenkmal von 1929 an seinem zwischenzeitlichen Standort vor dem Gasthaus Schweiger in Rommelsried. (Quelle: vereinseigenes Bildmaterial)
    1929
  11. Schwäbisch Bayerische Jägervereinigung e.V.

    Ab dem Jahr 1923 nennt sich der Verein Schwäbisch-bayerische Jägervereinigung e.V. mit Sitz in Augsburg. Seit dem 16. Dezember 1926 ist eine neue Satzung vorhanden, die die Beziehungen zwischen dem Gründungsverein (Verband) und den neuen Bezirksgruppen regelt. Das neue Vereinslokal ist jetzt die Gaststätte „Zum Häring“ am Schmiedberg in Augsburg.

    1923
  12. Gründung Schwäbische Jägervereinigung e.V.

    Am 28. Februar 1920 gründet sich in Rommelsried bei Augsburg parallel die Schwäbische Jägervereinigung e.V., die am 29. Juli mit Sitz in Augsburg ins Vereinsregister eingetragen wird.

    1920
  13. Gründung des Jagdschutzvereins Augsburg e.V.

    Im Jahr 1872 ist die Gründung des Jagdschutzvereins Augsburg e.V. unter dem Vorsitz von Fürst Leopold Fugger-Babenhausen aktenkundig. Bis 1896 liegt der Schwerpunkt des Vereins im ländlichen Bereich. Danach tritt die Stadtgemeinde dem Zusammenschluss bei. Der Verein wird am 2. April 1935 unter der Nazi-Herrschaft vollständig abgewickelt.

    1872